Sicherungsring DIN 471

Was ist DIN 471?


DIN 471 Sicherungsringe für Wellen, Regelausführung

DIN 471 ist eine Norm für Sicherungsringe für Wellen (Außensicherungsringe).

Die DIN Norm 471 entspricht keiner ISO Norm.

Ähnliche Normen sind CSN 022930, PN 85111 und UNI 7435.

Sicherungsringe für Wellen (Außensicherungsringe) können auch als Wellenringe, Halteringe oder Schnappringe bezeichnet werden. Auch der Begriff Seegerring DIN 471 ist geläufig, da Seeger der originale Hersteller ist.

Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen: eine Regelausführung (DIN 471) und eine schwere Ausführung (DIN 471 AS). Die schwere Ausführung hat ein größere Dicke, wodurch sie noch höheren Axialkräften standhalten kann. In unserem Online-Shop führen wir aufgrund der mangelnden Nachfrage nach DIN 471 AS nur die Regelausführung.


Sicherungsring DIN 471 - Außenansicht
Sicherungsring für Wellen - Querschnitt

Verwendung

Sicherungsringe für Wellen werden insbesondere im Maschinen- und Fahrzeugbau, an Pumpen, Motoren und in ähnlichen anspruchsvollen Bereichen (sehr universell) verwendet. Sie dienen der Fixierung von Bauteilen, sichern also ein Maschinenelement axial ab. Dabei übertragen Wellenringe hohe (Axial-) Kräfte zwischen einem Maschinenelement (z.B. einem Wälzlager) und der Wellennut, in welcher der Ring montiert ist. Die Wellenringe können auch bei sehr hohen Drehzahlen verwendet werden.

DIN 471 Material

Unsere Wellenringe sind in den Varianten Federstahl oder Edelstahl 1.4122 erhältlich. Dabei besitzen sie eine gute Korrosions- und Säurebeständigkeit. Zudem rostet Edelstahl nicht, Federstahl ist sehr verschleißfest.

 

Erklärung der Maße/Werte

Für jeden auf Frantos verfügbaren Sicherungsring für Wellen geben wir folgende Einzelmaße und Werte in mm an:

  • Innendurchmesser sowie Außendurchmesser der Sicherungsringe für Wellen im ungespannten Zustand.

DIN 471 Einzelmaße und Werte Seitenansicht
DIN 471 Einzelmaße und Werte Querschnitt
  • a: Radiale Breite des Auges
  • b: Maximale radiale Breite des Sicherungsringes
  • d2: Nutdurchmesser
  • d3: Innendurchmesser der Sicherungsringe für Wellen im ungespannten Zustand.
  • d4: Achsenzentrischer Durchmesser der Sicherungsringe im ungespannten Zustand, der
  • sich aus der maximalen Höhe a oder b ergibt.
  • d5: Durchmesser der Montagelöcher bzw. der entsprechenden halbkreisförmigen Ausnehmungen
  • m: Nutbreite
  • n: Bundlänge
  • s: Dicke der Sicherungsring

 

Klicken Sie bitte einfach auf die gewünschte Zelle in unserer Produkt-Matrix/-Tabelle, und Sie erfahren mehr zu den jeweiligen Detailwerten.

Hinweis: In den Maßlisten werden keine Angaben über die Tragfähigkeit gemacht

Sicherungsring DIN 471 zulässige Axialkraft

Bei der Entscheidung, welchen Sicherungsring man verwendet, sollte man auf jeden Fall auf die zulässige Axialkraft achten.

Neben der zulässigen Axialkraft sollten außerdem die Trägheitskräfte (abhängig von den Maßen und der Betriebsweise) beachtet werden. Auch ist relevant, ob der Sicherungsring einer Wechsellast oder einer schwellender Last standhalten muss

Nut Sicherungsring DIN 471 Toleranzen

Bei einem Sicherungsring für Wellen gelten für den Nutdurchmesser d2 folgende Toleranzklassen: h10, h11, h12.

Passende Werkzeuge und Produkte

Die Wellenringe werden i.d.R. mit einer Sicherungsringzange oder Seegerringzange montiert bzw. demontiert.